- glaubwürdig und klar
Glaubwürdig? Transparent? Wie geht denn das?
Klar und glaubwürdig zu kommunizieren, ist nicht immer einfach. Hier ein Selbst-Check:
- Stimmt, was wir kommunizieren, mit dem was wir tun, überein?
- Wenn es nicht so ist, erklären wir, warum?
- Sind unsere Inhalte und Botschaften für unsere Stakeholder verständlich? Sind sie für sie relevant?
- Stellen wir uns besser dar, als wir sind, oder so, wie wir sind?
- Verwenden wir Superlative nur dort, wo wir auch wirklich die Besten, Schnellsten oder Größten sind und das auch jederzeit beweisen können?
- Bezeichnen wir uns zu Recht als innovativ? Weil wir wirklich etwas völlig Neues erfunden haben?
- Legen wir unsere Ziele und Interessen offen? Machen wir uns, im besten Sinne des Wortes, angreifbar?
- Finden sich in unserer Kommunikation auch selbstkritische Elemente? Sprechen wir mögliche Konflikte unserer Interessen mit Interessen anderer aktiv an?
- Was und wie viel berichten wir wem? Wie klar und transparent berichten wir?
- Sprechen wir zu MitarbeiterInnen, AktionärInnen, KundInnen und Medien mit einer Stimme? Stimmen unsere Aussagen und Darstellungen in unterschiedlichen Medien überein?
- Wie viele und wie gute Dialogangebote machen wir?
- Wie kommunizieren wir bei kontroversen Themen? Wann und wie reagieren wir auf Nachfragen oder Kritik?
- Für wie glaubwürdig halten uns die Menschen? Finden sich in klassischen und sozialen Medien Hinweise auf unsere Glaubwürdigkeit oder Unglaubwürdigkeit?
- Wie kommunizieren wir in Krisensituationen? Gehen wir auf Kritik und andere Standpunkte ein?
- Können unsere Führungskräfte und MitarbeiterInnen guten Gewissens zu dem stehen, was wir kommunizieren?
Bernhard Hudik
Haben Sie Erfahrungen mit glaubwürdiger oder unglaubwürdiger Kommunikation? Wir freuen uns über Neues, Ideen und Widerspruch.