Die Digitalisierung der Internen Kommunikation ist auch eine kulturelle Herausforderung

COVID-19 hat es ermöglicht: Arbeitsplätze und Zusammenarbeit sind digital, Social Intranets und mobile Mitarbeiter-Apps boomen, KI-gestützte Systeme beschleunigen die Entwicklung exponentiell. Zugleich steigen die Ansprüche von Führungskräften und Mitarbeiter:innen: Wer privat soziale Medien und die neuesten Smartphones nützt, erwartet sich vergleichbare Standards auch am Arbeitsplatz. Unternehmen und Organisationen tragen durch die Modernisierung von IK und...Weiterlesen...

“Verbraucher:innen wollen Marken nicht als Superhelden – sie wollen nur, dass sie echt sind.“

Vor nunmehr 8 Jahren haben wir klar. gegründet. Mit dem Anspruch, dass #Glaubwürdigkeit und #Transparenz die härteste Währung in der Welt von morgen sind. Und dass es Aufgabe der Kommunikation ist, die Übereinstimmung von Sagen und Tun nachvollziehbar zu machen. Nicht nur die Realität, auch viele Studien haben das mittlerweile bestätigt. Als jüngstes Beispiel eine…

Weiterlesen...

Herzlich willkommen, Boris Kaspar!

klar wird größer und unser Angebot breiter. Wir freuen uns, dass Boris Kaspar ab sofort als Partner seine Erfahrung und Expertise bei uns einbringt und wir unser Beratungsangebot weiter ausbauen können. Wir kennen Boris seit vielen Jahren, er hat umfangreiche Kommunikations- und Managementerfahrung auf Unternehmens- und Agenturseite, zuletzt leitete er bei Wien Energie als Unternehmenssprecher…

Weiterlesen...

Strategie-Check Klimakommunikation

Glaubwürdige Klimakommunikation wird zunehmend zur Voraussetzung für die ‚Licence-to-Operate‘ von Unternehmen und Organisationen. Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Strategie, Haltung und Handeln in Klimafragen entscheiden über den Erfolg im Meinungs-, Absatz- und Beschaffungsmarkt. klar berät und unterstützt bei der Erarbeitung. Selbsttest: Sind unsere Klimastrategie und Klimakommunikation verständlich, schlüssig und glaubwürdig? Wo liegen unsere Stärken, Schwächen, Risiken…

Weiterlesen...

Deloitte Radar – Wirtschaftsstandort im Krisenmodus

Was macht einen attraktiven und erfolgreichen Wirtschaftsstandort aus? Welche Standortfaktoren sind relevant? Wo ist Österreich gut, wo weniger gut aufgestellt? Was braucht es, um international wettbewerbsfähig zu sein? Diesen Fragen geht Deloitte jährlich in der Standort-Analyse „Deloitte Radar“ nach. Über ein Jahr Corona hat am Wirtschaftsstandort Österreich deutliche Spuren hinterlassen: Während Top-Führungskräfte aus österreichischen Unternehmen…

Weiterlesen...

Umfrage: Wie denken die Österreicher*innen über den Wald?

Hilft der Wald durch die Pandemie? Wie oft sind wir im Wald unterwegs? Was bedeutet uns der Wald? Und wie verbinden wir ihn mit der Klimakrise? Die große Wald-Umfrage der Österreichischen Bundesforste (ÖBf), die rund 15% der heimischen Wälder betreuen, zeigt angesichts von Corona- und Klimakrise: Der Wald liegt den Österreicher*innen sehr am Herzen: Er…

Weiterlesen...

Brücken bauen mit Kommunikation

Es ist ein herausforderndes Unterfangen: Die Heiligenstädter Hangbrücke zwischen Wien und Klosterneuburg wird in den nächsten zweieinhalb Jahren komplett erneuert, denn nach mehr als 45 Jahren Nutzung weist sie massive Schäden auf. Dass das an einem Nadelöhr der Stadt gut gelingen kann, hat vor allem mit guter Planung, verlässlichen Partnern und der Nervenstärke der Projektverantwortlichen…

Weiterlesen...

Wirtschaft transparent und nachvollziehbar machen

Wie kann man komplexe Systeme und Leistungen mit großer Relevanz für unseren Alltag verständlich erklären? Als führender integrierter Versorger von Nordwest- bis Südosteuropa zeigt OMV GAS mit der interaktiven Supply Chain, wie viele Stufen zum Funktionieren einer sicheren Energieversorgung beitragen. Von Erdgas und Grünem Gas, Beschaffung mittels Eigenproduktion und Langfristverträgen, Transport- und Speicherkapazitäten über Portfolio-Management,…

Weiterlesen...

Online zusammenarbeiten mit Ergebnis? Auf das „Wie“ kommt es an.

Corona ist offenbar gekommen, um zumindest für eine Zeit zu bleiben. Trotzdem müssen wir weitermachen. Auch in der aktuellen Arbeitssituation brauchen wir Workshops, Meetings und Klausuren, um gemeinsam Ziele zu vereinbaren, Strategien zu entwickeln und Projekte voranzubringen. Nun eben digital. Die Vorteile: der Umgang mit Zeit wird disziplinierter, die Diskussionskultur besser, bisherige Reisezeiten können produktiv…

Weiterlesen...

COVID-19 Strategie-Check: Wie Pandemie-fit ist unsere Kommunikation?

Die COV-Pandemie hat die meisten Unternehmen und Organisationen einem außergewöhnlichen Stresstest unterzogen. Viele haben sich nach dem ersten Durchatmen grundlegende Fragen zum weiteren Vorgehen gestellt: Was haben wir aus dem bisherigen Verlauf von COVID-19 gelernt? Was hat funktioniert und was nicht? Müssen wir Strukturen, Prozesse und Ressourcen anpassen? Arbeiten wir mit den richtigen digitalen Tools?…

Weiterlesen...